Privater Brandschutz
Bei jedem vierten Einsatz der Feuerwehr ist ein Privathaushalt betroffen. Diese Haus- und Wohnungsbrände haben häufig verheerende Ausmaße mit Toten, Verletzten und enormen Sachschäden.
In vielen Fällen ist Leichtsinn die Ursache. Mal ist es eine unbeaufsichtigte Kerze oder Zigarette, mal ein Defekt an elektrischen Geräten oder Steckdosen.
Elektrogeräte sollten daher bei Nichtgebrauch ausgeschaltet sein. Im Stand-by-Modus fließt immer noch Strom und somit besteht weiterhin ein Risiko.
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden, denn bei Überhitzung kann sich die Steckerleiste entzünden.
Weiterlesen: Privater Brandschutz
Feuerlöschdecken
- Symbol nach BGV A8 und DIN 4844 für „Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung“, meist bei Löschdecken verwendet.
- Eine Löschdecke (auch Feuerlöschdecke) ist ein Kleinlöschgerät und wird hauptsächlich zum Ablöschen von Entstehungsbränden verwendet.
- Die Hauptlöschwirkung einer Löschdecke, das Ersticken, entsteht durch die Trennung von Sauerstoff und brennbarem Stoff.
- Löschdecken werden hergestellt aus flammhemmend behandelter Wolle, auch aus Glasfasergewebe oder Nomex, früher vor allem aus Asbest.